Im Jahr 1975 bauten Ingrid und Bernhard Ellwanger im jugendlichen Alter von 19 Jahren zum ersten Mal ihre Weine selbst aus.
Dieses 50-jährige Weingutsjubiläum wollen wir mit vielen sehr abwechslungsreichen und attraktiven Events feiern. Wir sind sehr dankbar, hier in unserer Region eine so große Vielfalt an wunderbarer Gastronomie zu haben. Wir bedanken uns schon an dieser Stelle bei allen Gastronomen, welche den regionalen Gedanken pflegen und unsere Weine auf der Karte haben.
Seien Sie gespannt auf acht kulinarische Weinproben sowie zwei Outdoor-Events übers ganze Jahr verteilt.
Bereichert wird das Jahr noch mit unserem Tag der offenen Tür am 5. und 6. April 2025 sowie einem Benefizkonzert am 15. November 2025 zugunsten der DKMS.
Wir freuen uns schon jetzt, Sie bei unseren Events im Jubiläumsjahr begrüßen zu dürfen!
Yvonne und Sven Ellwanger mit Familien
Ingrid & Bernhard Ellwanger
.
Hier geht´s zu Unseren Jubiläumsveranstaltungen 2025
.
50 Jahre Weingut Bernhard Ellwanger – Experimentierfreudig, mutig, zielstrebig
Seit über 500 Jahren wird von der Familie Ellwanger Weinbau betrieben. Als eigenständiges Weingut firmiert Bernhard Ellwanger seit 50 Jahren.
In dieser Zeit wurden richtungsweisende Entscheidungen getroffen.
Allerkleinste Anfänge. Als Bernhard Ellwanger und seine Frau Ingrid 1975 ihr Weingut gründeten, waren beide erst 19 Jahre alt. Der genossenschaftlich organisierte Vater hatte den beiden einen extrem steilen Wengert von 3,5 Ar überlassen. Das ist etwa anderthalb mal so groß wie ein Tennisplatz. Die wenigen Trauben pressten sie per Hand, besorgten sich gebrauchte Holzfässer und mutig, wie sie waren, fingen sie einfach an.
Einer der ersten Selbstvermarkter. Schon 1977 bauten die Ellwangers den ersten Keller. 1979 pachteten sie Weinberge in Geradstetten und Schorndorf. Sie gehörten damals zu den wenigen Selbstvermarktern im Remstal.
Kein Weihnachtsgeschäft. Auf Werbung waren sie nicht angewiesen, denn die ersten Jahrgänge waren meistens schon im August ausverkauft. So war auch kein Weihnachtsgeschäft möglich: Zu diesem Zeitpunkt gab es schlicht keinen Wein mehr. Anfangs verkauften sie nicht an den Handel, auch heute noch wird auf Privatkundschaft größten Wert gelegt.
Ausbildungsbetrieb. Seit 1985 ist das Weingut Ellwanger als Ausbildungsbetrieb zugelassen und vermittelt seither dem Nachwuchs die Kunst und den Spaß an der Weinbereitung.
Von der Garage zur Vinothek. 1993 entstand im Anschluss an die frühere Garage die neue Vinothek. „Was möchten Sie probieren?“ ist die erste Frage, betritt man den Verkaufsraum. Auch diese Freundlichkeit ist Tradition im Hause Ellwanger.
Glück im Unglück. 1998 wurde bei Bernhard Ellwanger Leukämie festgestellt: Ein Schock für die ganze Familie. Die Last musste auf mehrere Schultern verteilt werden. Die Kinder Yvonne und Sven waren noch im Studium. In jeder freien Minute arbeiteten sie im Weingut mit. Erst 2003 war Bernhard Ellwanger wieder voll einsatzfähig. Aus Dankbarkeit für die erfolgreiche Behandlung seiner Leukämie veranstaltet das Weingut regelmäßig Benefizkonzerte für die Knochenmarkspenderdatei.
Offen für neue Rebsorten. Experimentierfreudig war die Familie Ellwanger schon immer. Sehr früh wurden Sauvignon Blanc und Muskattrollinger angebaut. Roter Riesling ist ebenso eine Spezialität des Hauses wie neuerdings der Blütenmuskateller. Zum Sortiment gehören heute Riesling, Chardonnay, Grau- und Weißburgunder, Cabernet Blanc, Kerner, Gewürztraminer, Lemberger, Spätburgunder, Syrah, Merlot, Schwarzer Urban, Cabernet Sauvignon und Heroldrebe. Auch der Trollinger wird nach wie vor geschätzt. Und es gibt hochwertige Cuvées.
Überleben in der Pandemie. Sehr erfolgreich waren die Online-Weinproben, mit denen die Ellwangers ab 2020 die Corona-Pandemie bewältigten. Dabei wurde das Weingut regelmäßig von Top-Sommelier Evangelos Pattas unterstützt. Der damalige Patron des Sternerestaurants Délice ist bis heute ein Freund der Familie.
Ausbau im Barrique. Während im Remstal noch vor allem Weißweine und leichte Rotweine ausgebaut wurden, begannen die Ellwangers schon früh mit langer Maischegärung und dem Ausbau im kleinen Eichenholzfass. Mitte der 90er Jahre wurden die Weine vermehrt auch an die Gastronomie verkauft.
Solides Wachstum. 1999 verfügte das Weingut bereits über 17 Hektar Rebfläche. Danach kam jedes Jahr ein weiterer Hektar hinzu. Im selben Jahr beendete Sohn Sven sein Studium von Weinbau und Oenologie in Geisenheim, anschließend absolvierte er noch ein dreimonatiges Praktikum auf einem Weingut in Neuseeland und startete dann im Herbst 1999 im elterlichen Weingut. Tochter Yvonne studierte Weinbetriebswirtschaft in Heilbronn mit einem Praxissemester in Australien. Nach dem Abschluss des Studiums sammelte sie noch Erfahrung auf der Geschäftsstelle des VdPs, ehe sie dann 2003 in das Weingut einstieg.
Fünf Freunde. 2002 beteiligte sich Sven Ellwanger zusammen mit Jochen Beurer, Hans Hengerer, Rainer Wachtstetter und Jürgen Zipf an dem Projekt „Junges Schwaben“. Die Weine dieser Gruppe werden nach strengen Richtlinien erzeugt und geprüft. Unter den Zielvorgaben Beständigkeit, Stabilität, Wachstum und Talent wurden die fünf bald zu Freunden. „Der fachliche Austausch und die Freundschaft waren für mich enorm wichtig“, sagt Sven Ellwanger.
Spontanvergärung. Angeregt durch Junges Schwaben testeten die Ellwangers die Spontanvergärung der Weine. „Wir haben Weißweine parallel mit Zuchthefe und den im Weinberg und im Keller vorhandenen Hefen ausgebaut“, erklärt Yvonne Ellwanger. „Bei der Verkostung gewonnen haben immer die spontan Vergorenen.“ Seitdem werden alle Weißweine bei Ellwanger mit natürlich vorkommenden Hefen vergoren.
Gravitationsmethode. 2005/06 wurde das Kellereigebäude grundlegend ausgebaut. Dadurch gab es nicht nur mehr Platz und bessere Arbeitsabläufe, auch die Qualität der Weine wurde gesteigert. Denn seither müssen die Weine nicht mehr umgepumpt werden, sondern gelangen über die Gravitationsmethode schonend in den Keller.
Ein großes Glück. 2018 wurde der Betrieb von Ingrid und Bernhard Ellwanger den Kindern Sven und Yvonne überschrieben. Dass beide in die Fußstapfen der Eltern getreten sind, war laut Ingrid Ellwanger „ein großes Glück für uns alle!“
FairChoice-Audit. Nachhaltig zu arbeiten war für Bernhard Ellwanger immer von großer Bedeutung. Sven und Yvonne setzten noch einen drauf und erhielten 2013 das Zertifikat FairChoice, das „ökologisch verträgliche, sozial gerechte und wirtschaftlich tragfähige Produktion und Vermarktung“ bestätigt. Bei dem Audit wird der ganze Betrieb durchleuchtet, inklusive Einsatz in Umwelt-, Sozial-, Gesundheits-, Kultur- oder Bildungsprojekten“.
Bioland. 2020 gingen die Ellwangers noch einen Schritt weiter und wurden nach einer dreijährigen Umstellungsphase, in der alle Produktionsschritte auf Bio umgestellt wurden, im August 2023 offiziell Mitglied von Bioland. Dafür dürfen „sowohl bei der Bewirtschaftung der Rebflächen als auch bei der Weinherstellung im Keller ausschließlich Materialien verwendet werden, die in der biologischen Landwirtschaft zugelassen sind.“ Sven Ellwanger: „Seither müssen wir mehr um unsere Trauben kämpfen, aber für uns haben sie damit auch einen höheren Wert.“
Klimaneutraler Wein. Um klimaneutralen Wein zu erstellen, ließen die Ellwangers einen CO2-Fußabdruck erstellen. Seither werden in allen Produktionsschritten die Emissionen von Treibhausgasen erfasst, um Einsparpotentiale zu erkennen und umzusetzen. Ab 2013 wurden diese Emissionen stetig verringert, das Weingut liegt nun unter dem deutschen und dem europäischen Durchschnitt. Yvonne Ellwanger: „Regionaler Ökostrom, eine eigene Solaranlage und der Verzicht auf synthetische Düngemittel sind nur einige der Maßnahmen, die uns dabei unterstützen“.
Was Wein und Gesang gemeinsam haben? Beides ist eine hohe Kunst: Wein und Gesang mit Leben zu füllen, ihnen einen eigenen Charakter zu geben. Beide Künste aus der Familie zeigen die Ellwangers alle 2 Jahre bei den „Ellwangers Künsten – Wein – Gesang – Kulinarik“, hier bereichern Corinna Ellwanger, die jüngere Schwester von Sven und Yvonne und Musical-Darstellerin und ihr Mann Alexander Martin, ebenfalls Sänger, die Künste des Weines mit ihren musikalischen Künsten.
Drei Familien. Heute bewirtschaftet das Weingut Bernhard Ellwanger 36 Hektar – das entspricht über fünfzig Fußballfeldern. Es ernährt drei Familien und gehört zu den größten und qualitativ besten Weinproduzenten des Remstals. Die Feiern zum 50jährigen Bestehen werden Kunden und Freunde bei zahlreichen Events begleiten können.